Sprachauffälligkeiten im Kindesalter
Dyslalie
Behandlung von Artikulationsstörungen sollten vor dem Schuleintritt erfolgen, um Ihrem Kind einen bestmöglichen Start in den Schulalltag zu gewährleisten. Ursachen der Dyslalie sind in der Regel Defizite im unterscheidenden Hören der meist ähnlichklingenden Ersatzlaute zum Ziellaut oder eine motorische Schwäche, mit Lippen und Zunge den Ziellaut bilden zu können.
Sprachentwicklungsverzögerung
- Sprachanbahnung bei Kleinkindern
- Dysgrammatismus (Störungen der Grammatikentwicklung)
- eingeschränkter Wortschatz
- Störungen im Sprachverständnis
Nach dem Brabbeln und Silbenbilden beginnt ein Kind mit ca. einem Jahr die ersten Worte zu bilden. In der Regel koppelt sich das mit den ersten Schritten und somit der Aufrichtung des Kindes. Der Aussichtspunkt verändert sich und die Welt des kindes wird umfangreicher. Die Erlebniswelt vergrößert sich und der Bedarf Worte dafür zu finden wächst. Dieser natürliche Antrieb regt das sprachliche Nachahmverhalten an und trägt somit zum Wortschatzspurt bei.
Erfolgt diese Entwicklung später, beispielsweise erst mit zwei Jahren, spricht man von einer Sprachentwicklungsverzögerung.
Dies kann genetische und neurologische Ursachen haben oder durch ungenügende sprachliche Anregung entstehen. Aber auch eine Schwerhörigkeit ist wesentlich mitverantwortlich. Bleibt der Spracherwerb unvollständig oder sogar völlig aus, kann dies auch das Denken, das Lernen sowie die Selbständigkeit beeinträchtigen.
Näseln
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte
Hörstörung
Hörwahrnehmungsstörung
Zentrale Hörverarbeitungsstörungen sind nur im Ausschlussverfahren diagnostizierbar.
Die Schallleitung und somit die allgemeine Hörfähigkeit ist intakt.
Mögliche Äußerungen:
- Kinder haben Schwierigkeiten Geräusche zu filtern
- Geräuschempfindlichkeit (Aggression oder Rückzug)
- Differenzierung von ähnlichen Sprachlauten nicht möglich (LRS)
- deutliche Sprachentwicklungsdefizite
- Defizite in Aufmerksamkeit und Konzentration, sowie in der auditiven Merkfähigkeit
mehr Informationen unter www.audiva.de