Zum Inhalt springen

Richtige Zungenlage trainieren – wertvolle Tipps und Übungen

Richtige Zungenlage trainieren ist nicht schwer – aber erfordert Geduld, logopädisch bewiesene Übungen und ein regelmäßiges Training. Die Zunge bewegt sich in unserem Mund weitaus häufiger und intensiver, als wir das bemerken. Das ist nicht verwunderlich, denn die Zunge ist nicht nur für die Geschmacksempfindung verantwortlich, sondern kommt auch beim Sprechen und Schlucken ins Spiel.

Was gibt es zur korrekten Zungenlage zu wissen?

Zunächst einmal ist mit der „Zungenlage“ vor allem die „Zungenruhelage“ gemeint – also die Phasen, indem die Zunge keine bewussten Bewegungen durchläuft, wie es beispielsweise beim Formen von Lauten, Wörtern oder beim Essen unvermeidbar ist. Der Begriff „Zungenruhelage“ führt aber häufig zu einer Verkennung des eigentlichen Problems. Genau genommen gibt es bei einem lebenden Menschen nämlich keine absolute Ruhelage, da die Zunge Teil des bewegungsdynamischen Apparats ist und sich folglich immer irgendwie, wenn auch zumeist unbemerkt, bewegt und formt.

Beeinflusst werden Form/Haltung und Lage der Zunge unter anderem durch:

– den Unterkiefer
– Prozesse im Nervensystem
– gravitative und reizaktive Effekte
– Atemluftstrom
– Zungenmuskulatur

Eine gut funktionierende Zunge ruht also nicht steif und unbeweglich in unserem Mund, sondern passt sich fortlaufend mit kleinsten Bewegungen an verschiedene interne und externe Prozesse an – und das ist auch gut so, anderenfalls würde sie uns konsequent störend im Mundraum liegen.

Was passiert bei einer falschen Zungen Ruhelage?

Richtige Zungenlage trainieren

Liegt und bewegt sich die Zunge nicht korrekt, kann das eine Vielzahl von negativen Ausprägungen und Symptomen mit sich bringen. Fehlstellungen des Unterkiefers sind ebenso denkbar wie solche am Oberkiefer, auch die Zähne können sich, vor allem im Kindes- und Jugendalter, dadurch verformen. Außerdem muss eine Zunge korrekt im Mund liegen, damit unsere Nasenatmung einwandfrei funktioniert. Des Weiteren sind sekundär davon abgeleitete Symptome denkbar. Kommt es aufgrund einer falschen Zungenlage zu einer Verformung des Kiefers, kann das wiederum negative Auswirkungen auf die Muskulatur und Gelenke im Nacken und/oder Rücken haben.

Wie lässt sich die richtige Zungenlage trainieren?

Eines vorweg: Eine falsche oder vermeintlich falsche Zungenlage gehört zunächst professionell diagnostiziert. Keine Übung ersetzt ein ganzheitliches logopädisches Konzept inklusive Anamnese und Diagnose. Logopäden geben ihren Patienten deshalb auch individuell geeignete Übungen mit auf den Weg, die zunächst in der Praxis korrekt einstudiert und anschließend selbstständig regelmäßig wiederholt werden. Nur so können sich nachhaltige Behandlungserfolge einstellen, indem die korrekte Zungenlage durch ständige Wiederholungen die zuvor falsche Zungenlage ersetzt.

Bei einer korrekten Zungenhaltung befinden sich Ober- und Unterkiefer in einer leicht schwebenden Haltung, sie pressen also nicht aufeinander, ebenso wenig hängt der Unterkiefer ungebremst nach unten. Die richtige Zungenlage trainieren wir Menschen bereits unbewusst im Kindesalter. Da stellen sich folglich auch die meisten falschen Zungenhaltungen ein, welche dann nachfolgend durch einen Logopäden therapiert gehören. Eltern beziehungsweise erwachsene Patienten führt der erste Gang zum Hausarzt des Vertrauens, dieser kann dann eine Überweisung zum Logopäden ausstellen. Alle involvierten Parteien arbeiten während der Therapie der Zunge konsequent miteinander zusammen.

Tipp: Niemand sollte eine falsche Zungenlage ohne fachliche Expertise in Eigenregie trainieren. Das bringt meistens nicht nur keinen Erfolg, es kann die sowieso schon falsche Zungenlage sogar noch verstärken. Dieses Problem ist nicht im Do-it-yourself-Verfahren lösbar, sondern nur als Teil einer professionellen logopädischen Therapie!

Für eine korrekte Zungenruhelage: Jetzt Kontakt aufnehmen!

Die richtige Zungenlage trainieren beginnt mit der Terminvereinbarung in unserer Dresdener Logopädie-Praxis. Da erfolgt zunächst eine gründliche Anamnese und Diagnose, im Anschluss werden auf Patienten hin maßgeschneiderte Therapie- und Behandlungskonzepte erarbeitet. Jetzt gleich Termin vereinbaren!